Diagnostik

Neurologische Untersuchung

Zunächst fragen wir Sie nach Ihren Beschwerden und Ihrer Krankengeschichte (Anamnese, Vorbefunde).

Wir benötigen zudem eine Auflistung Ihrer aktuellen Medikation.
Anschließend erfolgt eine eingehende körperlich- neurologische Untersuchung. Hier wird gezielt nach Funktionsstörungen des Nervensystems gesucht und es ergeben sich bereits wichtige erste Erkenntnisse.

Die neurologische Untersuchung bildet die Grundlage der weiterführenden diagnostischen Maßnahmen.

Das EEG (Elektroencephalographie)

Bei dieser Untersuchung zeichnen wir die elektrische Aktivität des Gehirns auf.
Funktionsstörungen des gesamten Gehirns oder einzelner Hirnareale können so erkannt werden. Unsere hochmoderne digitale Aufnahmetechnik bietet besonders hohe diagnostische Sicherheit. Das EEG ist eine wichtige Basisuntersuchung bei einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen.

Neurosonographie

Hier werden die Durchblutungsverhältnisse des Gehirns untersucht. Es stehen uns unterschiedliche Verfahren zur Verfügung.

Mit der farbcodierten Duplexsonographie, der transcraniellen Sonographie und der cw- Dopplersonographie sind alle wichtigen hirnversorgenden Arterien zuverlässig und nicht invasiv darstellbar.

Die Neurosonographie hat auch einen besonders hohen Stellenwert bei der Früherkennung und Vorbeugung des Schlaganfalls (Prävention).

Neurophysiologie

Die Funktionen der peripheren und zentralen Anteile des Nervensystems sowie der Sinnesorgane können mit verschiedenen elektrophysiologischen Untersuchungen in ihren einzelnen Abschnitten genau untersucht werden.

Durch leichte elektrische Stimulation der Nerven an exakt definierten Punkten können unter anderem deren Leitgeschwindigkeiten ermittelt werden (NLG). Die evozierten Potentiale (AEP, SSEP, VEP, MEP) erlauben zudem die Beurteilung der Reizverarbeitung im Gehirn, Rückenmark und in den Sinnesorganen.

Die Elektromyographie (EMG) kann zur Abgrenzung von Erkrankungen der Muskeln selbst und der Einschätzung akuter oder chronischer Nerven- bzw. Wurzelschädigungen eingesetzt werden.

Neuropsychologie